Erdkunde – mehr als nur Stadt, Land, Fluss

ek1Das Fach Erdkunde beschäftigt sich neben physisch-geographischen Themen vor allem mit aktuellen Themen der Gesellschaft, die einen bewussten Umgang mit der Umwelt ermöglichen. Ziel ist es, eine „raumbezogene und wertorientierte Handlungskompetenz zu fördern“ (vgl. Lehrplan RLP 2015). Um dies zu ermöglichen, beschäftigt sich die Jahrgangsstufe 5/6 zunächst mit der Orientierung im Raum, gefolgt von dem Thema der Versorgung, Leben in extremen Räumen, Tourismus sowie der Produktion und Dienstleistung. Die Jahrgangsstufe 7/8 beginnt mit den Geofaktoren, den endogenen und exogenen Naturkräften, Grenzen der Raumnutzung. Es folgen die Themen Welternährung zwischen Überfluss und Mangel und das Thema Nachhaltigkeit. Die Jahrgangsstufe 9/10 beschäftigt sich mit dem großen Thema Europa, Raumplanung und Landesentwicklung, gefolgt von der Bevölkerungsentwicklung. Im Anschluss daran folgen die Themen Migration und Verstädterung sowie Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Am Ende steht das Thema der Globalisierung. In der Sek. II werden die Themen der Mittelstufe entsprechend vertieft, indem nach Grund- und Leistungskurs differenziert wird.

Lehrplan RLP Sek. I

Schulischer Arbeitsplan Sek. I

Lehrplan RLP Sek. II

 

 

Stundenverteilung 

 5. Jahrgangsstufe  2 Stunden
 6. Jahrgangsstufe  1 Stunde
 7. Jahrgangsstufe  1 Stunde epochal (2 Stunden im 1. oder 2. HJ)
 8. Jahrgangsstufe  2 Stunden
 9. Jahrgangsstufe  2 Stunden
 10. Jahrgangsstufe  1 Stunde
 Grundkurs  2-stündig in Jahrgangsstufe 12
 Leistungskurs  4-stündig

 

Leistungsnachweise

In der gesamten Sekundarstufe I werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Stattdessen sind schriftliche Überprüfungen möglich, die je nach Unterrichtsverlauf kürzer oder länger ausfallen. Weitere Leistungserhebungen können individuell eingefordert werden.

In der Sekundarstufe II wird im Grundkurs pro Halbjahr jeweils eine 1-2-stündige Kursarbeit geschrieben. Im Leistungskurs erhöht sich die Stundenzahl folgendermaßen:

 

 Kurs  Anzahl und Gewichtung  Dauer
 11/1  1 (1:2)  2 Unterrichtstunden
 11/2  2 (1:1)  2 Unterrichtsstunden
 12/1  2 (1:1)  3 Unterrichtsstunden
 12/2  2 (1:1)  3-4 Unterrichtsstunden
 13 1  (1:1)  4 Zeitstunden

 

Außerschulische Lernorte / Exkursionen

5./6. Jahrgangsstufe

Besuch eines Bauernhofs

Weinbergserkundung

 

9./10. Jahrgangsstufe

Fächerübergreifendes Projekt mit Geschichte und Sozialkunde zum Thema ‚Europa‘ (erstmals im SJ 2017/2018)

 

Oberstufe

Vulkaneifel

Stadtexkursion Trier

Ruhrgebiet