Englisch - Stellenwert und Zielsetzungen als Schulfach
Das Hauptfach Englisch hat unumstritten einen hohen Stellenwert im gymnasialen Unterrichtskanon, denn als globales Kommunikationsmittel dient es zur Vernetzung verschiedener Kulturen und Länder dieser Welt. Daraus resultierend ergibt sich die Zielsetzung des Englischunterrichts an unserer Schule. Die Fachlehrer fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler im semantischen als auch syntaktisch-grammatikalischen Bereich und gewährleisten somit das Erlernen der Sprache auf theoretischer Ebene. Gleichermaßen werden Unterrichtssituationen geschaffen, welche zur sprachpraktischen Umsetzung des Wissens genutzt werden. Dabei finden verschiedene kreative Ansätze im Unterricht Verwendung, beispielsweise Rollenspiele, Dialoge, Theaterstücke oder szenische Interpretationen ausgewählter Werke, die gewinnbringend zur Erweiterung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit genutzt werden. Der Einblick in unterschiedliche Kulturen, Traditionen und politische Rahmenbedingungen eines Landes bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eine interkulturelle Sprachkompetenz zu entwickeln und auszubauen. Hierbei gehen wir flexibel auf aktuelle Ereignisse ein, sodass der Unterricht im Fach Englisch nicht nur an Lehrwerke gebunden ist, sondern ebenso das moderne Zeitgeschehen inkludiert.
Der Unterricht am Wilhelm-Remy Gymnasium
Am WRG arbeiten wir momentan mit dem Unterrichtswerk English G 21 in den Jahrgangsstufen 5-10 sowie Context (Cornelsen) in der gymnasialen Oberstufe. Die Unterrichtsverteilung sieht wie folgt aus:
Klassenstufe 5: 5-stündig
Klassenstufe 6: 4-stündig
Klassenstufe 7: 3-stündig
Klassenstufe 8-10: 4-stündig
GK Englisch: 3-stündig
LK Englisch: 5-stündig
In den niedrigeren Klassenstufen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Festigung der englischen Grammatik und der Erarbeitung eines Grundwortschatzes, während sich der Unterricht in den höheren Klassenstufen zunehmend auf literarische und analytische Bereiche fokussiert. Hierbei ist die Anwendung der Grammatik in Schrift und Mündlichkeit von besonderer Wichtigkeit.
Leistungskurs / Grundkurs Englisch
Aufgrund der Bedeutsamkeit des Faches sollten Oberstufenschüler Englisch zumindest als Grundfach wählen. In der Oberstufe werden die Grundlagen aus der Mittelstufe vorausgesetzt, das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler diese vor Eintritt in die MSS gefestigt haben müssen. Ein Schwerpunkt sowohl im GK als auch LK ist die Auseinandersetzung mit literarischen Werken u.a. von W. Shakespeare, O. Wilde oder F.S. Fitzgerald sowie deren historische und kulturelle Einbettung.
Aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen (GK 3-stündig und LK 5-stündig) beschäftigt sich der Leistungskurs intensiver mit Literatur, Politik, Kultur und Geschichte als der Grundkurs. Schülerinnen und Schüler sollten sich bei der Wahl des Leistungskurses zudem bewusst sein, dass eine eigenständige Vokabelarbeit und das selbstständige Erarbeiten von Literatur Grundvoraussetzungen für das Fach sind. Zudem lebt Englisch als Sprache von der aktiven mündlichen Mitarbeit im Unterricht – diese ist qualitativ und quantitativ auf einem höheren Nivea als in der Mittelstufe angesetzt.
Zeitlicher Ansatz der Klausuren im Fach Englisch
Jahrgangsstufe 11: 2 Schulstunden (GK/LK)
Jahrgangsstufe 12: 2 Schulstunden im GK; 3 Schulstunden im LK
Jahrgangsstufe 13: 2 Schulstunden im GK;
6 Schulstunden (zentraler Teil 90 min und Schreibaufgabe 180min) im LK (Vorabitur)
Exkursionen / AGs / außerunterrichtliche Aktivitäten
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bietet die Fachschaft Englisch für Schülerinnen und Schüler der MSS eine jährliche Studienfahrt nach Nordirland an. Schwerpunkt der Exkursion ist die Verständigung demokratischer Werte und der historisch-politischen Situation in Nordirland. Hierbei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Geschichte des Nordirlandkonfliktes aus der Perspektive der katholischen und protestantischen Bevölkerung unter Einbezug von Zeitzeugen, sondern lernen ebenso Kultur und Landschaft Nordirlands kennen. Das große Interesse an der Exkursion seitens der Schülerschaft zeugt von einer vielfältigen und lehrreichen Fahrt, welche die Teilnehmer nachhaltig geprägt hat.

English Culture Studies Club
Der English Culture Studies Club bietet seit nunmehr zwei Jahren interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-6 die Möglichkeit ihre Englischkenntnisse sprachpraktisch umzusetzen und auf vielfältige Art und Weise die Kultur englischsprachiger Länder zu erforschen.
In der letzten Zeit waren vor allem Nordamerika, Australien und das Vereinigte Königreich thematische Schwerpunkte in der Kursplanung , wobei sich die Schüler mit landestypischen Festen (u.a. St. Patrick’s Day, Christmas, Thanksgiving oder Halloween) beschäftigten oder sich näher mit den Bewohnern und ihrer Geschichte befassten. In diesem Zusammenhang erkundeten sie mitunter das traditionelle Leben der Ureinwohner Alaskas, lernten ihren Alltag kennen sowie die Bedeutsamkeit der bekannten Totempfähle. In einer kreativen Arbeitsphase stellten die Teilnehmer selbstständig sogenannte „totem poles“ her und präsentierten ihre Ergebnisse. Gleichermaßen interessant, wenngleich auf einem anderen Kontinent, erforschten die Schüler die australischen Aborigines, erwarben historische Kenntnisse und setzen sich mit der Symbolik ihrer (Wand-)Malereien auseinander. Neben historischen und kulturellen Aspekten bilden die landschaftlichen und zoologischen Besonderheiten der Länder einen dritten wichtigen Pfeiler in der Englisch AG. So wurde mit einer „Thames Boat Tour“, einem „Hide and Seek“ Spiel in Dublin oder einem Clip über New York City das unterschiedliche urbane Leben der Iren, Engländer und Amerikaner unter die Lupe genommen. In Australien konzentrierte man sich zudem auf die außergewöhnlichen Tiere und Pflanzen des Landes, indem die Schüler mithilfe von IPads Steckbriefe zu Haien, Wombats, Kängurus oder Emus entwarfen. Neben festen Bestandteilen des Kurses werden aktuelle Ereignisse in die Kursplanung flexibel mitaufgenommen, sodass z.B. die amerikanischen Wahlen im November 2016 mit den Kindern altersgerecht besprochen und evaluiert werden konnten.
Aktuelle Aktivitäten
Das Schulfach Englisch beschäftigt sich nicht nur mit der Sprache, sondern auch der Kultur und Politik verschiedenster Länder. Dahingehend initiiert die Fachschaft Englisch Projekte und Veranstaltungen, um zeitgenössischen Geschehnissen Rechnung zu tragen. Im November 2016 veranstaltete die Fachschaft Englisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Sozialkunde eine „Election Night“ bei der Schüler und Lehrer sich über die Wahl in Amerika austauschten und diese live verfolgen konnten. Zudem konnte ein englisch-französischer Kulturabend in Vorbereitung auf die 50-Jahr-Feier der Schule, Lehrer und Schülerschaft begeistern.
Schülerinnen und Schüler werden von der Fachschaft Englisch ermutigt und unterstützt an Englisch-Wettbewerben teilzunehmen. Tolle Erfolge konnten im Schuljahr 2016/2017 Schülerinnen der Klasse 8a erzielen, welche beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen sensationellen 1. Platz in der Teamkategorie erzielten.
In Zusammenarbeit mit Boaz Murema entwickelt sich seit Monaten eine engere Kommunikation mit dem afrikanischen Land Uganda und seiner Hilfsorganisation, welche körperlich beeinträchtige Kinder und Frauen unterstützt. Die Einbettung seiner Arbeit in ausgewählten Englischklassen, sowie die Verständigung mit ihm auf Englisch fördert die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. An der 50-Jahr-Feier der Schule zeugt das Uganda-Projekt von dem Interesse und der Motivation seitens der Schüler- und Lehrerschaft. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft weitere Projekte mit Boaz Murema durchführen können.