Auch im letzten Jahr stellten sich wieder 130 unserer Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 12 den herausfordernden Fragen des Känguru-Wettbewerbs. Anders als in den Jahren zuvor fand dieser jedoch zum ersten Mal online statt, denn der Wettbewerbstag fiel in den Zeitraum des ersten Lockdowns.
Da alle von der rasanten Entwicklung der Pandemie betroffen waren, wurde schnell nach Alternativen gesucht, um den Kindern auch von zuhause aus die Teilnahme an dem beliebten Wettbewerb zu ermöglichen. So kam es, dass die Fragen über ein Tool in Moodle gelöst werden konnten und dies war gar nicht so einfach:
Genau wie in der Schule hatten die Teilnehmenden für ihren einzigen Versuch ein Zeitlimit, in dem sie alle Fragen beantworten konnten. Frage für Frage konnten sie sich durch den Test arbeiten, mussten sich die Antwortbuchstaben notieren, um sie später auf der Homepage des Veranstalters einzutragen. Dabei spielte neben dem Zeitfaktor sicherlich auch die fehlende Wettbewerbsatmosphäre aus der Schule eine entscheidende Rolle!
Viele der angemeldeten Schülerinnen und Schüler nahmen die Möglichkeit wahr, auf diese Weise den Wettbewerb zu bestreiten und errungen großartige Ergebnisse!
Aufgrund der veränderten Bedingungen gab es jedoch in diesem Jahr keine zusätzlichen Preise für die Besten der Jahrgänge durch den Veranstalter, jedoch wurden alle Schülerinnen und Schüler mit
einer Urkunde und dem „Preis für alle“ ausgezeichnet, die angemeldet waren. Die Würfelschlange war 2020 der „Preis für alle“ – wurde der Würfel einmal entrollt, musste er trickreich wieder zusammengebaut werden!
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unserem Förderverein bedanken, der es uns möglich machte, die drei Schulbesten mit Bücherpreisen und Gutscheinen auszuzeichnen!
Kim Andräß erreichte mit 143,75 Punkten die Höchstpunktzahl unter allen Teilnehmenden, dicht gefolgt von ihren Klassenkameraden Henri Lewin (138,75 Punkte) und Linus Stritzke (127,5 Punkte) – allen dreien
sprechen wir herzliche Glückwünsche zu diesen großartigen Leistungen aus!
Falls wir Deine Neugier geweckt haben und Du in diesem Jahr selbst am Wettbewerb teilnehmen möchtest, dann erkundige Dich doch bei Deinen Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern oder Frau Walkembach – die Anmeldung für 2021 hat bereits begonnen!
( - Laura Walkembach für die Fachschaft Mathematik -)
Ein frohes und gesundes neues Jahr!
Einige Hinweise zum Start ins Jahr 2021
- Bis einschließlich Freitag, den 22.01.2021 findet Fernunterricht über Moodle und/oder BigBlueButton statt!
- >>> Hier gelangen Sie zur WRG-Moodleseite.
- Notbetreuung für SchülerInnen bis einschließlich Klasse 7: Wenn Sie diese nutzen müssen, melden Sie dies bitte so früh wie möglich, spätestens am Tag vorher im Sekretariat an.
- >>> Hier finden Sie den Elternbrief unseres Schulleiters Johannes Arnold (18.12.2020)
Ein offenes Ohr...auch weiterhin!
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Saxler bietet unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Beratung in diesen weiterhin schwierigen Zeiten an.
Sie ist täglich per E-Mail ereichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wenn Ihr/Sie Ihre Telefonnummer angeben, ruft Frau Saxler auch gerne zurück.
Zusätzlich möchten wir auf folgende hilfreiche Nummern hinweisen:
- Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Elterntelefon: 0800-111 05 50 - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000-116 016
- Johanniter-Zentrum Neuwied für Kinder- und Jugendpsychiatrie 02631-394 40
im akuten Notfall mit Eigen- und Fremdgefährdung gilt die Notfallnummer 02631-3944-928 - Krisentelefon für Menschen mit seelischen Problemen des Marienhaus-Klinikum St. Antonius 02638-923 733
- Telefonseelsorge der Kirchen 0800-1110-111 oder 0800-1110-222
- Erziehungsberatungsstellen im evangelischen Kirchenkreis Wied 02631-392 20
- Lebensberatung Bistum Trier: nähere Infos und Telefonnummern unter www.neuwied.lebensberatung.info
Update vom 04.12.2020
Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen (Merkblatt vom 03.12.2020)
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens ergeben sich hier wichtige Neuerungen:
-
Kinder und Jugendliche dürfen die Einrichtung (Kita oder Schule) nicht besuchen, auch wenn sie unter einem Infekt mit nur schwachen Symptomen leiden (z.B. leichter Schnupfen, leichter/gelegentlicher Husten). Erst wenn der Allgemeinzustand nach 24 Stunden gut ist und keine weiteren Krankheitszeichen dazugekommen sind, darf die Kita oder die Schule wieder besucht werden.
- Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte diesem Merkblatt!
Weitere Dokumente
- Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz (6. überarbeitete Fassung, gültig ab 03.12.2020)
- Anschreiben an die Eltern nach den Beschlüssen des Gesprächs der MPK-Kanzlerin am 25.11.2020 (30.11.2020)
- Umgang mit Corona-Verdachtsfällen im Umfeld und in der Schulgemeinschaft
Links
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
Anträge für die Übernahme von Bus-Fahrtkosten können nun auch online gestellt werden.
Es müssen nicht alle Eltern/Schüler einen neuen online Antrag stellen.
Die Möglichkeit ist nur als zusätzliche Möglichkeit für die jetzigen Papieranträge gedacht.
Daher ist eine Antragstellung (in Papier- oder Onlineform) weiterhin nur bei Änderungen- oder Neuanträgen notwendig, wie z. B. neue Schüler/innen, Umzug, Schulwechsel o. ä..
zum Bürgerservice der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Schreiben.
WRG sammelt 1963,- Euro für "Tulpen für Brot"

Am 2. Oktober fand in der Schulbibliothek des Wilhelm-Remy-Gymnasiums wieder der Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen statt. Die Deutschlehrkräfte der vier sechsten Klassen hatten zuvor insgesamt zwölf Klassensiegerinnen und Klassensieger im Rahmen des Deutschunterrichts ermittelt, die in der zweiten Runde beim Schulentscheid antraten.
Zunächst wurde drei Minuten lang aus einem Buch vorgelesen, das sich die Jugendlichen selbst ausgesucht und zum Wettbewerb mitgebracht hatten. Im zweiten Teil musste ein unbekannter Text vorgelesen werden; diesmal zwei Minuten aus dem ersten Band von Stefan Gemmels neuer Reihe „Im Zeichen der Zauberkugel“.
Dann gespanntes Warten für die Schülerinnen und Schüler und Beratung der in Corona-Zeiten auf drei Deutsch-Lehrkräfte verkleinerten Jury mit Heike Opgenorth-Hoffmann, Martin Finke und Ralf Hoffmann.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden für den „Klassensieg“ sowie ein Buchpräsent nach Wahl. Schließlich die Siegerehrung für die drei besten, die Schulleiter Johannes Arnold vornahm: Die Schulsiegerin, Stella Mia Sporn aus der 6c, die Zweitplatzierte, Emma Dünchem aus der 6b, und die Drittplatzierte, Mika Zieglowski aus der 6a, freuten sich über Urkunden und Büchergutscheine vom Bendorfer Buchladen über 10, 15 und 20 Euro.
Ein Vorlesewettbewerb ist ein probates Mittel, um einer zunehmenden Leseschwäche bei Kindern und Jugendlichen zu begegnen. Er trainiert, mit Lampenfieber umzugehen, denn immerhin ist so ein Auftritt vor Schülerinnen und Schülern aus anderen Klassen und teils fremden Lehrkräften keine einfache Sache. Er macht neugierig auf mehr Lektüre, Orthographie prägt sich beim Lesen ein und der Ausdruck wird geschult. Viele Gründe dafür, dass der Wettbewerb seit nun mehr als zehn Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des Wilhelm-Remy-Gymnasiums ist.
(- R. Hoffmann -)
...und Grammatik-AG trotz eines strengen Hygieneplans? Wie soll das gehen?
AGs als Videokonferenzen ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern klassenübergreifend an AGs teilzunehmen.
Herr Civello bietet ab dem 7.10.2020 zwei Arbeitsgemeinschaften an, die per WEB-EX stattfinden:
1. Eine Spanisch-AG - Beginn am Mittwoch, den 07.10.2020 um 16h
2. Eine Grammatik-AG - hierbei handelt es sich um eine offene Grammatik-Sprechstunde für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Latein.
Beginn am Mittwoch, den 07.10.2020 um 16.45h.
Interessierte melden sich bitte vorher per Mail an: (civello@wilhelm-remy-


(Benedikt Müller und Matthias Prill)
Gymnasium Bendorf engagiert sich für eine saubere Umwelt
MSS-Schüler erstellen Hygiene-Video für die Klassen 5/6
Am Montag, den 25.05.2020 kehren die SchülerInnen unserer Orientierungsstufe zurück in die Schule. Damit alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft das WRG möglichst ohne oder mit geringem Riskio besuchen können, müssen sich ALLE an bestimmte Hygieneregeln, ausgeschilderte Laufwege und zugewiesene Plätze halten. Um in diesem "Hygienedschungel" nicht den Überblick zu verlieren, muss sich jeder und jede gut mit den Regeln vertraut machen.
Die Informatikschüler Elias Herrmann und Jason Brautschek (MSS 11) haben sich in einer Nacht- und Nebelaktion sehr viel Gedanken und Mühe gemacht, den jüngeren Schülerinnen und Schülern die geltenden Regeln verständlich und anschaulich zu erklären...und es ist ihnen gelungen :-)
>>> Hier ist das Video zu finden <<<
Ein herzliches Dankeschön den beiden Schülern und Ihrem Lehrer Herrn Vorlauf, der sie tatkräftig unterstützt hat!
Übersicht Lernangebote
Digitale Lernplattform des WRG - Das WRG Moodle
Hier gibt es weitere Infos zu unserer Lernplattform!
Weitere Online-Lernangebote:
- BR Mediathek: Schule daheim - online lernen
- Planet Schule
- Planet Wissen
- Schule daheim - Übersicht Lernangebote ARD
Für die jüngeren Klassen/SchülerInnen:
Scheuen Sie/scheut Ihr Euch nicht, mit den Lehrkräften per E-Mail oder Moodle Kontakt aufzunehmen, falls es Fragen oder Unsicherheiten gibt!!
WRG nimmt zum 4. Mal erfolgreich am Wettbewerb „HEUREKA –
Mensch und Natur“ teil!
Im November des letzten Jahres fand zum 4. Mal am WRG der Schülerwettbewerb „HEUREKA –
Mensch und Natur“ statt. Insgesamt nahmen wieder knapp 70 Schülerinnen und Schüler des
Wilhelm-Remy-Gymnasiums aus den Klassenstufen 5-8 teil und beantworteten zahlreiche Fragen
rund um die Themen Mensch und Tier, Natur und Umwelt sowie Technik und Fortschritt.
Nun sind endlich die Ergebnisse da und diese können sich sehen lassen! Neben der schulinternen
Wertung wurde auch eine Bewertung auf Landes- und Bundesebene vorgenommen.
Die Fachschaft Biologie gratuliert allen Gewinnern zur erfolgreichen Teilnahme:
Josias Knobloch 5a (1. Platz Klasse 5)
Romina Scheffler 5b (2. Platz Klasse 5)
Sophia Marie Bartz 5a, Jannik Kutscher 5c (3. Platz Klasse 5)
Nico Luo 6b (1. Platz Klasse 6)
Hanna Ludwig 6c (2. Platz Klasse 6)
Mika Lauer 6b (3. Platz Klasse 6)
Luis Normann 7c (1. Platz Klasse 7)
Philipp Günster 7c (2. Platz Klasse 7)
Marlon Wolf 7b (3. Platz Klasse 7)
Johanna Unterderweide 8b (1. Platz Klasse 8)
Leonie Simonis 8b (2. Platz Klasse 8)
Katharina Wimmer 8b, Leo Rothbächer 8a (3. Platz Klasse 8)
Eine ganz besondere Gratulation geht an Jannis Vogel aus der 6c (landesweit 2. Platz, Klasse 5) der sich mit seiner herausragenden Leistung auf Landesebene durchsetzen konnten.
( - J. Friedrich - )
Zwei erste Plätze und ein zweiter Platz waren die Ausbeute beim diesjährigen Wettbewerb Jugend forscht
Eine umweltfreundliche Art der Stromgewinnung mit einer Batterie aus Hefe, Untersuchung des Einflusses von Mikroplastik auf das Wachstum von Pflanzen und ein eigens für die Schule entwickeltes und programmiertes Alarmsystem für den Schulsanitätsdienst: Diese nachhaltigen und kreativen Projekte stammen von den jungen Forschern des Bendorfer Gymnasiums, die gemeinsam mit ihrer betreuenden Lehrern Sabrina Geimer und Dietmar Müller einen erlebnisreichen Tag in Remagen verbrachten. Sie haben das WRG am 12.02.2020 beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Altersgruppe Schüler experimentieren erfolgreich vertreten.
Einen tollen zweiten Platz erreichte Jonas Reif (9. Klasse) mit einem von ihm entwickelten Alarmierungssystem für den Schulsanitätsdienst. Dieses soll in naher Zukunft das alte ersetzen und die Schulsanitäter bei einem Notfall noch gezielter und schneller erreichen können. Er trat im Fachgebiet Mathematik/Informatik an und zeigte hier seine Fähigkeiten im Konstruieren und Programmieren.
Lea Werle (Klasse 9) und ihre Partnerin (Klasse 8) gingen der Aufgabe nach, Strom aus alternativen Quellen zu gewinnen und damit eine umweltfreundliche Batterie zu bauen. Hierzu nutzten sie Organismen, die überall zu finden sind: Hefepilze! Die Schülerinnen setzten sich im Fachbereich Chemie gegen eine große Konkurrenz durch. In der Laudatio wurden sie für ihre strukturiert aufgebauten Versuchsansätze und ihren erkenntnisreichen sowie souverän präsentierten Vortrag der Ergebnisse gelobt. Ihnen gelang es, mithilfe von Hefe eine Spannung von 500mV zu erzeugen.
Unsere jüngsten Teilnehmer Lennja Bumblies, Paula Nachtsheim und Hanna Ludwig (Schülerinnen der 6. Klasse) haben im Fachbereich Biologie den Einfluss von Mikroplastik auf das Wachstum von Pflanzen untersucht. Im Rahmen ihrer Versuchsreihe konnten sie zeigen, dass Mikroplastik das Wachstum und die Entwicklung von Kresse negativ beeinflusst. Die Jury betonte insbesondere, dass sie mit ihrer Untersuchung den aktuellen Alltagsbezug sehr deutlich gemacht und die Dringlichkeit einer Gegensteuerung veranschaulicht hätten. Die Schülerinnen wurden darüber hinaus für ihre beeindruckende Teamarbeit gelobt.
Ende März werden die beiden erstplatzierten Schülergruppen ihre Ergebnisse auf dem Landeswettbewerb in Ingelheim präsentieren.
( - S. Geimer -)